Konzeption
Es ist mir wichtig die Persönlichkeit der Kinder zu respektieren und behutsam damit umzugehen. Ich gehe auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder ein und mochte die Entwicklungsschritte ebenso individuell und ganzheitlich entsprechend ihrer sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung mit unserem pädagogischen Handeln unterstützen und fördern.
Ich beobachte, unterstützen, schaffen Möglichkeiten oder warten ab und halte mich zurück; bin konsequent und bleibe verlässlich. Ich reagiere auf die Verhaltensweisen jedes einzelnen Kindes, ohne dabei zu bewerten.
Die Fähigkeit der Selbstmotivation auch nach Misserfolgen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in meiner Leistungsgesellschaft, daher unterstütze ich die Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes bzw. Ihrer Fähigkeiten dabei, möglichst selbstständig zu handeln, daraus Erfolgserlebnisse zu generieren und bei Fehlschlägen zu lernen, dass ein neuer Versuch oft zum Erfolg führt.
Sie brauchen …
Geborgenheit und Zuneigung
Freundschaft und Spielen
Bewegen und Ausprobieren
Gesunde Verpflegung
Hilfestellung und Anerkennung

Sie dürfen …
laut sein und lachen
sich zurückziehen
ruhig sein oder schlafen
sich unbeobachtet fühlen
„Nein“ sagen
Tagesablauf
Natürlich je nach Alter Gruppe, kann sich der Tagesablauf ändern
7:00 – 8:00 Ankunft, spezielle Angebote und Freispiel
8:00 - 8:15 Die kindertagespflege schliesst ihre Tür ( Morgenkreis)
8:15 - 9:00 Tischdecken mit Kinder, Gemeinsames Frühstück
9:00 – 11.45 Angebot drinnen oder draußen, Ausflüge..
11:45 – 12:00 Freispiel, Vorbereitung das Mittagessen
12:00 – 12:45 Mittagessen
12.45 – 14:30 Vorbereitung auf Mittagsruhe, Mittagsschlaf
14:30 – 15:45 Zwischen Mahlzeit, Angebot, Freispiel und Abholzeit